Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung bei Grundstücksvermietungen
Beim Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung bei Grundstücksvermietungen sind folgende Grundsätze zu berücksichtigen. Quelle: OFD Karlsruhe. Verfügung v. 5.4.2 Haben Sie Fragen zu dieser Thematik, [...]
Geldwerter Vorteil für BahnCard: Entscheidend ist die Prognoserechnung
Beschaffen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine BahnCard 50 oder 100 sowohl zur dienstlichen als auch zur privaten Nutzung, dann hängt es von der Amortisations-Prognose ab, ob ein geldwerter [...]
Vorlage einer Steuerbescheinigung zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer
Die Regelungen wonach zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer eine von einem inländischen Kreditinstitut oder einem inländischen Finanzdienstleistungsinstitut ausgestellte Steuerbescheinigung [...]
Vorsteuerabzug aus Gebäudeaufwendungen in Zusammenhang mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in den Urteilen vom 19.07.2011, zum Vorsteuerabzug aus Gebäudeaufwendungen (Herstellungskosten für einen Neubau bzw. Erhaltungsaufwand für ein bereits [...]
Scheidungskosten ab VZ 2013 nicht mehr abzugsfähig: Jetzt wird‘s richtig teuer
Scheidungskosten fallen unter das ab VZ 2013 geltende Abzugsverbot für Prozesskosten (§ 33 Abs. 2 EStG) und bedrohen grundsätzlich nicht die wirtschaftliche Lebensgrundlage des Steuerpflichtigen. [...]
Steuerberater Jens Preßler jetzt auch auf Google+, Instagram und Facebook
Seit geraumen ist Steuerberater Jens Preßler jetzt auch im sozialen Netzwerk bei Google+, Instagram und Facebook erreichbar, um den Dialog mit Ihnen weiter zu verstärken. Damit Sie immer top [...]
Der Forstbetrieb als Liebhaberei
Gerade im Bereich der Forstwirtschaft kommt es immer häufiger vor, dass bisher nicht aus der Land- und Forstwirtschaft stammende Steuerpflichtige Anwesen kaufen. Der Kauf von Forstflächen ist [...]
Grobe Beleidigung rechtfertigt fristlose Kündigung
Grundsätzlich kann ein Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter [...]
Finanzverwaltung wendet das „Geschenke-Urteil“ nicht so streng an wie erwartet!
Unternehmen können die Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde mit einem pauschalen Steuersatz von 30 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) für den Zuwendungsempfänger [...]