Zieht eine Arbeitnehmerin bei der Geburt ihres Kindes mit ihrem Lebensgefährten an einem anderen Ort zusammen und behält sie während der Elternzeit ihre Wohnung am bisherigen Arbeitsort ohne [...]
Ein Veräußerungsgewinn aus dem Wegfall eines negativen Kapitalkontos infolge der Auflösung einer KG ist (auch im Anwendungsbereich des § 52 Abs. 33 Satz 3 EStG) erst in dem Zeitpunkt realisiert, [...]
Wird ein unverzinsliches Darlehen abgeschlossen, ist die Darlehensverbindlichkeit in der Bilanz abzuzinsen. Daran ändert sich auch nichts, wenn in späteren Jahren eine (rückwirkende) Verzinsung [...]
Der derzeitige Steuerzinssatz ist verfassungsgemäß, so das FG Münster. Hintergrund Gemäß §§ 233 ff. AO werden Steuernachforderungen und Steuererstattungen verzinst. Dabei gilt ein Zinssatz von [...]
Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit sind nach § 3b EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber zwar zunächst LSt abgeführt hat, sich indes anhand nachträglicher Beweismittel [...]
Der Höchstbetrag von 1.250 EUR für Aufwendungen eines häuslichen Arbeitszimmers wird nur einmal pro Person gewährt, auch wenn der Steuerpflichtige mehrere häusliche Arbeitszimmer in verschiedenen [...]
Wurde das Unternehmen im Vorjahr (z. B. in 2009) gegründet und fielen Umsätze erst im darauffolgenden Jahr (2010) an, gilt die 17.500 EUR-Grenze des § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung) für das [...]
Um als Physiotherapeut oder staatlich geprüfter Masseur umsatzsteuerfreie Behandlungen erbringen zu können, muss es sich bei der Leistung um eine Heilbehandlung handeln, die von einem Arzt oder [...]
Ob es die Flasche Wein zu Weihnachten ist, oder der Blumenstrauß zum Geburtstag, Geschenke und Aufmerksamkeiten sind vom Geschäftsleben nicht wegzudenken. Aufgrund der betrieblichen Veranlassung [...]
Wenn Sie glauben, das Urteil kenne ich schon, dann liegt das sicherlich am Flughafengelände. Das Urteil ist aktuell. Aber der Flughafen scheint zu einem neuen Lieblingsthema der Rechtsprechung zu [...]