Abzug nicht anerkannter Behandlungsmethoden ist möglich
Krankheitskosten, denen es objektiv an der Eignung zur Heilung oder Linderung einer Krankheit mangelt, können dennoch zwangsläufig erwachsen, wenn eine Person mit nur noch begrenzter [...]
Krankheitskosten, denen es objektiv an der Eignung zur Heilung oder Linderung einer Krankheit mangelt, können dennoch zwangsläufig erwachsen, wenn eine Person mit nur noch begrenzter [...]
Lässt die GmbH in ihrem Namen Renovierungsarbeiten am Mietshaus des Gesellschafters durchführen und bezahlt sie anschließend auch die Rechnungen, liegt insoweit eine verdeckte Gewinnausschüttung [...]
Das BMF hat den Anwendungserlass zur Abgeltungsteuer aus Dezember 2009 in einigen Punkten geändert sowie um neue Sachverhalte erweitert. Nachfolgend die praxisrelevanten Ausführungen im [...]
Geht ein Freiberufler mit einer berufsfremden Person eine Mitunternehmerschaft ein, so erzielt diese gewerbliche Einkünfte. Wegen der besonderen persönlichen Eigenschaften, die mit der Ausübung [...]
Der BFH hat hinsichtlich der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen zwei Grundsätze aufgestellt: BFH 15.9.10, X R 13/09, BMF 11.3.10, IV C 3 – S 2221/09/10004, BStBl I 10, 227, Tz. 63
Ein weiträumiges Arbeitsgebiet ohne jede ortsfeste, dauerhafte betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers ist keine regelmäßige Arbeitsstätte. Daher lassen sich Mehraufwendungen für Verpflegung [...]
Das BMF reagiert in zwei Schreiben auf die Beschlüsse des BVerfG zur unzulässigen Rückwirkung bei der Verlängerung der Spekulationsfrist und der gesenkten Wesentlichkeitsgrenze in § 17 EStG ab [...]
Sowohl der BFH als auch das FG Niedersachsen hatten sich aktuell mit der Einkunftserzielungsabsicht bei einem längeren Leerstand zu befassen. FG Niedersachsen 6.5.10, 11 K 12069/08, FG Köln [...]
Das BMF beschäftigt sich unter Hinweis auf die BFH-Rechtsprechung in einem umfangreichen Schreiben mit der steuerlichen Berücksichtigung von behinderten Kindern. Zu einer Behinderung können auch [...]
Beim Erwerb von Jahreswagen durch Mitarbeiter gehören die vom Händler auch im normalen Geschäftsverkehr erzielten Preisnachlässe nicht zum Arbeitslohn. Das FG Baden-Württemberg verweist insoweit [...]
Schorlemmerstraße 2
D-04155 Leipzig
Telefon 0341 – 98 38 88-0
Telefax 0341 – 98 38 88-29
Berliner Str. 4
D-06886 Luth. Wittenberg
Telefon 03491 – 45 47 47-4
Telefax 03491 – 45 47 47-8
Elbstraße 8
D-04860 Torgau
Telefon 03421 – 77 85 70-0
Telefax 03421 – 77 85 70-2